Digitale Japanstudien
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
Der Masterstudiengang Digitale Japanstudien (DIJAS) ist ein im deutschsprachigen Raum derzeit einzigartiges Studienangebot, das die beiden Disziplinen Japanologie und Digitale Geistes- und Sozialwissenschaft konsequent miteinander verbindet.
Konkret befasst sich der konsekutive japanologische Masterstudiengang unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung mit den Themen Politik, Medien und Gesellschaft Japans. DIJAS ist forschungsorientiert und vermittelt neben relevante Japankenntnissen (a) die Fähigkeit, Auswirkungen der Digitalisierung auf die genannten sozialen Teilbereiche kritisch einzuordnen und zu erforschen, und (b) berufspraktisches Methoden- und Toolwissen aus dem Bereich der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaft (Digital Humanities).
More information on this programme? Visit the website!
Das Studium setzt sich aus Basis- und Aufbaumodulen zusammen.
Zum Basisstudium (30 ETCS) gehören Module zu den Themen „Politik & Gesellschaft Japans“, „Medien in Japan“ und „Digitale Methoden“. Die darauf aufbauenden Module befassen sich mit den Themen „Digitalisierung & Japan I (Politik & Gesellschaft)“ und „Digitalisierung & Japan II (Medien & Gesellschaft)“ (20 ETCS). Zum Studium gehört zudem der Wahlbereich „Interdisziplinärere Grundlagen“ (40 ECTS), in dem Module aus der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Computer- und Korpuslinguistik, Digitale Geistes- und Sozialwissenschaft und Buchwissenschaft frei studiert werden können.
Das Studium schließt mit dem Verfassen einer Masterarbeit (30 ETCS) ab.
More information on this programme? Visit the website!
Der Studiengang ist zukunftsweisend, weil er einerseits die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften für einen außereuropäischen Sprach- und Kulturraum öffnet, und anderseits den Forschungsgegenstand der Digitalisierung und die digitalen Methoden der Digital Humanities in das Fach Japanologie integriert.
Trotz seiner starken Forschungsorientierung bildet der Masterstudiengang DIJAS auch für die Berufspraxis aus. Fortgeschrittene Japanischkenntnisse und interdisziplinäres Theorie- und Methodenwissen aus den anderen beteiligten sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen sowie das stark praxisbezogene Methoden- und Toolwissens des Digital Humanties qualifizieren auch für unterschiedliche Berufsfelder wie z.B. die Politikberatung, Marketing und Public Relations oder den internationalen Kultur- & Medienbereich.
More information on this programme? Visit the website!
Für den Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) mit fachspezifischem, fachverwandtem oder gleichwertigem Abschluss erforderlich. Als fachspezifischer Abschluss gilt ein Ein- oder Zwei-Fach-Bachelorabschluss in Japanologie. Als fachverwandte Abschlüsse werden andere Bachelorabschlüsse zugelassen, sofern sie einen Japan-Bezug im Umfang von mindestens 70 ECTS-Punkten beinhalten.
Bei einer Gesamtnote bis 2,50 erfolgt eine direkte Zulassung zum Masterstudium, Bewerber*innen mit einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,50 können nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen werden.
Gute Japanisch-Kenntnisse sind nachzuweisen; der Nachweis kann durch einen Ein- oder Zwei-Fach-Bachelorabschluss im Fach Japanologie erbracht werden oder durch einen bestandenen Japanese Language Proficiency Test (JLPT) auf der Stufe N2 bzw. einer anderen japanischen Sprachprüfung, die diesem Level entspricht (z.B. UNIcert II oder Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Sofern kein deutscher Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorliegt, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2 nachgewiesen werden.
More information on this programme? Visit the website!
More information on this programme? Visit the website!
Ein einjähriges Auslandsstudium bei einer der Partneruniversitäten in Japan ist möglich.
More information on this programme? Visit the website!
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
T | +49 913185 0 | |
E | studium-ww@fau.de |
Erlangen
Humanities, Information Technology & Telecommunications, Literature & Linguistics, Media & Communication
Master of Arts
German
127 EUR
Full-time
Duration of study: 4 semesters
Tuition fees EU: no information
Tuition fees Non EU: no information
Erlangen
Humanities, Information Technology & Telecommunications, Literature & Linguistics, Media & Communication
Master of Arts
German
127 EUR
Full-time
Duration of study: 4 semesters
Tuition fees EU: no information
Tuition fees Non EU: no information
Masters portal for Germany: www.master-and-more.de
Masters portal for Austria: www.master-and-more.at