Communitiy Music
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die erste europäische Hochschule, die einen Weiterbildungsstudiengang anbietet, der explizit auf die musikpädagogische Qualifikation und Professionalisierung von Musikpädagogen und Musikpädagoginnen im Hinblick auf die Umsetzung des Menschenrechts „Inklusion“ abzielt. Seit der Konzeption des Studiengangs wird sehr auf eine internationale Ausrichtung des Studiengangs geachtet. So wird in enger Verschränkung mit dem angloamerikanischen Konzept der Community Music internationaler Austausch gepflegt. Die enge Verschränkung von Theorie und Praxis im Studiengang wird durch ein umfassendes Angebot von Aufnahmetechnik, Proberäumen und Literatur am Campus der Universität ergänzt.
More information on this programme? Visit the website!
Das Studium vermittelt Kompetenzen auf verschiedensten Ebenen. Der Studiengang qualifiziert und spezialisiert die Studierenden in wissenschaftlich-theoretischer, musikpraktischer, didaktisch-methodischer und berufsbezogener Hinsicht für die musikpädagogische Arbeit. Da das Studium eine große Praxisnähe auszeichnet, werden die Studierenden bereits ab dem ersten Semester in Praxisseminaren arbeiten. Im dritten Semester widmet sich das gesamte Semester der Praxis. Das sog. Praxis- und Projektsemester füllt dann das gesamte Hochschulsemester in einem Umfang von 30 ECTS aus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Studienbegleitend eine Veranstaltungsreihe mit internationalen Gastvorträgen und Seminaren zu besuchen.
More information on this programme? Visit the website!
Musikpädagoginnen und Pädagoginnen werden angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen zukünftig in und außerhalb von Schulen gefragt sein. Die besondere Perspektive des Studiengangs auf Umgang mit Inklusion qualifiziert die Studierenden darüber hinaus noch zusätzlich. Potenzielle Arbeitgeber können sein: Allgemein bildende Schulen im Ganztag, Musikschulen, Kulturinstitutionen und kulturvermittelnde Einrichtungen bzw. Projekte, Jugendzentren, Förderschulen, Senioreneinrichtungen, administrative Arbeitsfelder im Kontext von Musikpädagogik und Inklusion oder Erwachsenenbildung.
More information on this programme? Visit the website!
Zur Zulassung zum Studiengang muss eine Eignungsprüfung absolviert werden. Diese findet einmal jährlich Ende Juli statt. Der Zweck der Prüfung besteht darin, festzustellen, ob die fachliche, pädagogische, didaktische und persönliche Eignung der Bewerber/-innen für die qualitativen Anforderungen des Studiengangs gegeben ist und die Qualifikationsziele innerhalb der Regelstudienzeit erreicht werden können. Weitere Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss.
More information on this programme? Visit the website!
More information on this programme? Visit the website!
Der Studiengang sieht eine intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis vor. Den Studierenden steht eine moderne Ausstattung zur Verfügung. Die Musikstudierenden verfügen über ein eigenes Computer-Musiklabor mit spezieller Software für die Notenedition und digitale Musikbearbeitung sowie über einen gut gepflegten Fundus an Aufnahmegeräten für Audio- und Videoaufnahmen. In einem eigenen Bandraum sowie in diversen Musikübungsräumen kann die Musikpraxis gepflegt werden. Über die Universitätsbibliothek steht den Studierenden eine große Auswahl an aktueller musikbezogener Literatur und Zeitschriften zur Verfügung. Außerdem können auch Noten für das eigene Musizieren entliehen werden.
More information on this programme? Visit the website!
Bereits in der Konzeptionsphase war der Studiengang eng an bestehende internationale Angebote angelehnt worden. So wurden Module etwa in Abgleich mit dem Masterstudiengang für Community Music an der Wilfrid-Laurier-University in Kanada oder dem Studien- und Forschungsprogramm des International Centre for Community Music an der St. John University in York (UK) entwickelt.
Internationale Gastvorträge und Professuren werden ebenso im Studiengang gepflegt und eingebunden. Austausch erfolgt nicht nur mit dem Dozierenden sondern auch mit Studierenden aus dem Ausland. Solche Austauschformate tragen auch zur Weiterbildung von Englischkenntnissen bei. Gäste waren unter anderem Prof. Lee Higgins (UK), Prof. Dr. Lee Willingham (Kanada), Pete Moser (UK), Jennie Henley (UK) und Mary Cohen (USA). Es bestehen derzeit mit internationale Kooperationen mit der Wilfrid Laurier University in Kanada und dem International Centre for Community Music an der York St. John University (UK).
More information on this programme? Visit the website!
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
T | +49 8421 930 | |
E | studierendenberatung@ku.de |
Eichstätt
Fine Arts & Music
Master of Arts
German
71 EUR
Part-time
Duration of study: 8 semesters
Tuition fees EU: no tuition fees
Tuition fees Non EU: no tuition fees
Full-time
Duration of study: 4 semesters
Tuition fees EU: no tuition fees
Tuition fees Non EU: no tuition fees
Eichstätt
Fine Arts & Music
Master of Arts
German
71 EUR
Part-time
Duration of study: 8 semesters
Tuition fees EU: no tuition fees
Tuition fees Non EU: no tuition fees
Full-time
Duration of study: 4 semesters
Tuition fees EU: no tuition fees
Tuition fees Non EU: no tuition fees
Masters portal for Germany: www.master-and-more.de
Masters portal for Austria: www.master-and-more.at