THE MASTERS PORTAL
Home
web_2020_Erfolgsfaktor Lieferkette Der neue Masterstudiengang Logistik und Supply Chain Management (733 × 326 px) (3).jpg
Master of Science in Logistik und Supply Chain Management

Relevant links


Name of the Masters programme

Master of Science in Logistik und Supply Chain Management


Institution

Hochschule Luzern


Contact the student advisors
More information on this institution
Our Social Media:

    Master of Science in Logistik und Supply Chain Management
  • Brief profile
  • Course content
  • Career
  • Admission
  • Masters programme
  • Studienort
  • Contact
|�|

Master of Science in Logistik & Supply Chain Management and der HSLU 

Du möchtest wissen, warum ein T-Shirt bis zu fünf Produktionsphasen in unterschiedlichen Teilen der Welt durchläuft, bis es verkauft wird? Du begeisterst dich für aktuelle Entwicklungen und Megatrends im Bereich der Logistik sowie der globalen Wertschöpfungsketten? Du bist an der Zukunft der Logistik und SCM sowie an interdisziplinärem Zusammenarbeiten mit der Wirtschaft interessiert? Dann bist Du im neuen und schweizweit einzigartigen Masterstudiengang Logistik & Supply Chain Management an der Hochschule Luzern genau richtig! 

 

Fakt ist: Die Welt wird vernetzter und komplexer, die Märkte verändern sich durch die Digitalisierung rasant, die Bedürfnisse der Kund:innen werden individueller und anspruchsvoller. Das birgt neue Chancen, aber auch viele Herausforderungen. Damit befassen sich die Studierenden in dem zweijährigen, breit gefassten Masterstudiengang. Sie erwerben durch die schweizweit einzigartige Integration von Betriebswirtschaft, Technik, Informatik und angewandte Psychologie vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten, um an der zukunftsfähigen, nachhaltigen Gestaltung von Logistikprozessen und Supply Chains mitwirken zu können. 

 

Darüber hinaus entwickeln Studierende «Hard Skills» im Bereich der Datenanalyse, E-Procurement, Robotik und Netzwerk Design, sowie «Soft Skills» wie das Management digitaler Partnerschaften, digitale Verhandlungsfähigkeit und digitale Führungskompetenz. Kurzum: Der Master-Studiengang in Logistik & Supply Chain Management vermittelt fundiert, aktuell und praxisrelevant die Qualifikationen, die relevant sind, um die Logistikprozesse und die Wertschöpfungsketten von heute an die Bedürfnisse der Kund:innen von morgen anzupassen und weiterzuentwickeln. 

 

Möchtest Du auch ein Teil davon sein? Dann bewirb Dich noch heute für den Start im Herbst 2024! 

 

Interessiert? 

Kontaktier uns gern bei Fragen rund ums Studium oder für eine individuelle Beratung:
Telefon: +41 41 349 32 29
E-Mail: master.lscm@hslu.ch

 

Möchtest Du auch ein Teil davon sein? Dann bewirb Dich noch heute für den Start im Herbst 2024!


More information on this programme? Visit the website!

next: Studieninhalte »

|�|

Studieninhalte

Eine Branche im Wandel: “The 20th century was about finance, the 21st century should be about supply chains.”  (Jarrod Goentzel, MIT Professor)

 

Die Welt wird vernetzter und komplexer, die Märkte verändern sich durch die Digitalisierung rasant, die Bedürfnisse der Kund:innen werden individueller und anspruchsvoller. Das birgt neue Chancen, aber auch viele Herausforderungen. Mit den gegenwärtigen Herausforderungen dieser Branche befasst sich der neue Masterstudiengang in Logistics and Supply Chain Management an der Hochschule Luzern. Er bietet durch seine schweizweit einzigartige Integration von Betriebswirtschaft, Technik, Informatik und angewandter Psychologie ein zukunftsfähiges Profil, welches den Absolvierenden den entscheidenden Wissensvorsprung verschafft. 

 

Das Masterstudium richtet sich primär an Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter. Aber auch für interessierte Wirtschaftsingenieur:innen oder Wirtschaftsinformatiker:innen, die sich mit den Herausforderungen der modernen Gesellschaft auseinandersetzen möchten, stehen die Türen offen. Denn, Fakt ist: Die Tage, in denen Unternehmen die Logistik isoliert betrachten konnten, sind gezählt. Heute sind Unternehmungen gefordert, die Logistikprozesse zu harmonisieren und neu zu denken. Das braucht Zeit, Kreativität und kluge Köpfe. Bist Du einer davon? Dann bewirb Dich gern für unser Masterstudium.  

 

Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Logistikum Schweiz und der FH Oberösterreich durchgeführt.  Ein Teil der Durchführung findet im Forschungslabor (Innovation Space) des Logistikum in Altdorf statt. Mehr Infos dazu hier.

 

Zu den Studienmodulen geht es hier entlang.

 

In unserer Broschüre geben wir Dir weitere Einblicke in unser Masterstudium.

 

 

Du hast noch die eine oder andere offene Frage?

 

Wir beantworten sie Dir gern persönlich in unseren regelmässigen Online- bzw. Onsite-Info-Events in Rotkreuz, Schweiz. Registriere Dich noch heute kostenlos und triff uns schon bald online oder vor Ort.

 

Die nächsten Termine findest Du hier.

 

Wir freuen uns auf Dich! 

 

Das LSCM-Team von der Hochschule Luzern 


More information on this programme? Visit the website!

« back: Brief profile

next: Career »

|�|

Karriere

Deine Qualifikation ist am Arbeitsmarkt gefragt

 

Eine Studie aus dem Bereich der Schweizerischen Höheren Berufsbildung zeigt den steigenden Bedarf an höher qualifizierten Fachkräften mit Hochschulabschluss in Logistikbranchen. Neben dem klassischen Bedarf an Personen mit logistischer Grundbildung werden speziell für Positionen wie «Logistikleiter» oder «Supply Chain Manager» Personen mit akademischer Ausbildung gesucht – gerade auch im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung.

 

Die Hochschule Luzern unterstützt ihre Studienabgängerinnen und Studienabgänger beim erfolgreichen Berufseinstieg, mit vielseitigen Angeboten und einem grossen Netzwerk in die Wirtschaft.  

 

Folgende Kompetenzen werden während des Studiums erlangt:

 

  • Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte praxisrelevante und berufsfeld-bezogene Fachkompetenz
  • Absolventinnen und Absolventen verfügen über berufsfeldbezogene Beurteilungs- und Problemlösungskompetenz
  • Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein für die MSc-Stufe angemessenes Repertoire an wissenschaftlichen Methoden
  • Absolventinnen und Absolventen können komplexe Problemstellungen der Logistik/ des SCM im Team lösen
  • Absolventinnen und Absolventen können wirkungsvoll kommunizieren
  • Absolventinnen und Absolventen verfügen über Reflexions- und Selbstkompetenz

 

Nach dem Studium können folgende Tätigkeiten in der Schweiz und international ausgeübt werden:

 

  • Tätigkeiten in SCM Abteilungen als Stabsfunktion: z.B. Project Manager, Global Supplier, Quality Manager, Supply Chain Sustainability Manager
  • Tätigkeiten in Logistik und SCM Linienfunktionen in allen Branchen: z.B. SC oder Logistics Analyst, SC oder Logistics Controller, SC oder Logistics Performance Manager
  • Tätigkeiten innerhalb der Logistik Branche: z.B. Contract Logistics Manager, Customer Service, Manager Freight Logistics
  • Tätigkeiten im (Sales) Consultant Logistik und SCM: z.B. SCM Consultant, Vertrieb von SCM und Logistik Software und Hardware

More information on this programme? Visit the website!

« back: Course content

next: Admission »

|�|

Zulassung

Die Eingangskompetenzen des Studiengangs lassen sich in drei Fachbereiche gliedern: 

 

  • BWL/Logistik, 
  • Statistik und 
  • Sprache. 

 

Im Bereich BWL/Logistik werden Kenntnisse auf Bachelorniveau in strategischem Management, Rechnungswesen und Finanzen, Prozess- und Operations Management vorausgesetzt. 

 

Im Bereich Statistik zählen quantitative Forschungsmethoden auf Bachelorniveau als Eingangskompetenz. 

 

In Bezug auf Sprachkenntnisse werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der Studiengang startet zwar in Deutsch; Englischkenntnisse sind jedoch notwendig, da einige Module aus anderen Masterangeboten integriert werden, welche nur in englischer Sprache angeboten werden. Das positive Resultat des Zulassungsgesprächs vervollständigt die Zulassung.

 

 

Gehör zu den Ersten

Das hört sich alles gut für Dich an? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung für den erstmaligen Studienstart im Herbst 2024 in Luzern, Schweiz. 

 

Danach jeweils im Jahresturnus Mitte September (Kalenderwoche 38).

 

 

Deadline verpasst? 

Kein Problem! Das kann jedem mal passieren. Kontaktier uns bitte direkt via Mail oder Telefon und wir prüfen gern, wie Du trotzdem durchstarten kannst. 

 

Telefon: +41 41 349 32 29

E-Mail: master.lscm@hslu.ch 


More information on this programme? Visit the website!

« back: Career

next: Masters »

|�||�|

Studienort

Campus Rotkreuz (Zug), 1 Blockwoche vor Semesterbeginn in Altdorf (Uri)

Unterrichtstage: Montags und Dienstags

 


More information on this programme? Visit the website!

« back: Masters programme

next: Contact »

|�|

Institution

Hochschule Luzern


Location: Hochschule Luzern Wirtschaft Zentralstrasse 9
6002 Luzern
Schweiz
Luzern
T   +41 41 228 41 11
E   wirtschaft@hslu.ch

« back: Studienort

Facts about the Masters programme

Location

Lucerne

Field of study

Business & Economics

Degree

Master of Science in Logistik und Supply Chain Management

Language

English, German

Start

Application deadline

ask the institution

Type of study

Extra occupational (parallel to employment)

Duration of study: 2 years

Tuition fees EU: 800 CHF / semester

Tuition fees Non EU: 800 CHF / semester

ADD TO WATCHLIST
Related & recommended articles:

Facts about the Masters programme

Location

Lucerne

Field of study

Business & Economics

Degree

Master of Science in Logistik und Supply Chain Management

Language

English, German

Start

Application deadline

ask the institution

Type of study

Extra occupational (parallel to employment)

Duration of study: 2 years

Tuition fees EU: 800 CHF / semester

Tuition fees Non EU: 800 CHF / semester

UPCOMING MASTERS STUDY FAIRS IN EUROPE
    MASTER AND MORE Study Portals

    Masters portal for Germany: www.master-and-more.de

    Masters portal for Austria: www.master-and-more.at